Diese Seminare richten sich an alle Suchhunde-Teams, die sich gern weiterentwickeln möchten. Nach einer ersten Analyse werden wir mit den Teams ihrem Ausbildungsstand entsprechend individuell arbeiten. Auch Teams, die noch nie getrailt haben, werden strukturiert und sorgfältig an die Arbeit herangeführt. Allfällige Schwierigkeiten werden angegangen und nächste Ausbildungsschritte eingeleitet. Fortgeschrittene Teams werden an ihrem Ausbildungsstand abgeholt und die entsprechenden Themen wie Negativ-Start, Negativ-Ende, Kontaminierung des Geruchsträgers, Differenzierungen und vieles mehr zusammen gezielt erarbeitet.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Mantrailing Seminar mit Mantrailing Zürich Region Uster
ZUR ANMELDUNG SEMINAR MIT MANTRAILING ZÜRICH REGION USTER
Mantrailing Seminar mit Mantrailing Zürich & Lucia Studer Region Berner Oberland
ZUR ANMELDUNG SEMINAR MIT MANTRAILING ZÜRICH REGION Berner Oberland
Mantrailing Seminar mit Mantrailing Zürich & Lucia Studer Region Luzern
ZUR ANMELDUNG SEMINAR MIT MANTRAILING ZÜRICH REGION LUZERN
Mantrailing Seminar mit Mantrailing Zürich & Barbara Burger Region Schwyz
ZUR ANMELDUNG SEMINAR MIT MANTRAILING ZÜRICH REGION Schwyz
Mantrailing Seminar mit Mantrailing Zürich & Barbara Burger in der Region Basel
ZUR ANMELDUNG SEMINAR MIT MANTRAILING ZÜRICH REGION Basel

HARDY SCHRÖDER
Die mehrjährige Tätigkeit als Instruktoren an unseren oder auch externen Seminaren haben unseren Erfahrungsschatz erweitert und unseren Blickwinkel auf viele verschiedene Hunderassen geschärft. Als Gastinstruktor im Diensthundewesen sowie auch als Instruktor für Diensthundeführer auf privater Basis, konnte ich auch in diesem Segment vieles dazu lernen und in den Trainings und Seminaren einfliessen lassen. Für diese Möglichkeit bin ich sehr dankbar und schätze die tolle Arbeit der Hundeführer umso mehr.

DANIELA SCHRÖDER
2010 begann ich, meine Briard-Hündin Amalfi zur Mantrailerin auszubilden.
Was mit einem Schnupperkurs bei ‚Mantrailing Europe‘ begann, entwickelte sich bald zu einer freizeitfüllenden Leidenschaft. Die Entscheidung, eine Trainer-Ausbildung bei Gabriella Trautmann zu absolvieren, war schnell gefällt. Nach einer intensiven Zeit erlangte ich das Trainer-Zertifikat dieser Organisation. In dieser Ausbildung lernte ich auch Alun Williams kennen und durfte seit dem viel von ihm lernen.
2012 begann ich, Peter Keller beim Aufbau seiner Mantrailing-Organisation zu unterstützen. In dieser spannenden Zeit lernte ich auch Mark Brown kennen. Von ihm lernte ich viel Neues und konnte so manche Trail-Gewohnheiten verfeinern.
Seit Beginn von sam-dogs war ich regelmässig als Instruktorin für Seminare im Einsatz. Ebenfalls leitete ich zusammen mit meinem Mann Hardy die Trainingsgruppe Zürcher Oberland, indem wir wöchentlich zwei bis drei Trainings-Einheiten anboten.
Selbst bilde ich mich seit Beginn intensiv weiter. Jährlich besuche ich 20-25 Trainingstage bei Mark Brown und Alun Williams. Beide wurden zu meinen Mentoren und Freunden, die mir immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Im Herbst 2015 erreichte ich meinen persönlichen Mantrailing-Höhepunkt: Mit meiner genialen und treuen Amalfi bestand ich die Einsatzprüfung. Nun wird es Zeit, auf eigenen Füssen zu stehen!
Seit November 2016 gebe ich meine Erfahrungen gerne weiter unter dem Namen Mantrailing Zürich.

LUCIA STUDER
Mein Leben lang hatte ich Hunde um mich. Auf dem elterlichen Bauernhof hatten wir immer Hunde, weil es dazu gehörte. Jedoch war damals der Hund nicht mein Lieblingstier. Lieber hätte ich ein Pferd gehabt, jedoch konnte dieser Wunsch, aufgrund fehlender finanzieller Mittel, nicht erfüllt werden.
Im Jahr 2000 absolvierte ich die Rekrutenschule als Hundeführer der Armee und bin so mit 22 Jahren definitiv auf den Hund gekommen. Dies war der Startschuss als „angefressene“ Hundeführerin und später als Ausbildnerin. Von diesem Zeitpunkt an verbrachte ich mehrere Stunden pro Woche auf dem Hundeplatz und widmete mich vor allem den Disziplinen, welche ich für einen Schutzhund brauchte.
Erst als ich als Hundeführerin bei der Polizei anfing wurde mir klar, dass es ja auch noch die Nasenarbeit gibt. So bildete ich meinen damaligen Hund noch in der Gegenstandssuche aus und zu einem späteren Zeitpunkt erlernte er noch die Betäubungsmittelsuche. Die Nasenarbeiten zeigten mir auf, dass mein Hund auch in tieferen Trieblagen motivierte und gute Arbeit leisten kann. So fand ich immer mehr Interesse an der Nasenarbeiten, welche mir heute gleich viel Freude bereitet, wie die Schutzarbeit. Im Herbst 2013 stiess dann mein jetziger Diensthund zum Rudel. Er wurde wie sein Vorgänger in allen polizeilichen Arbeiten ausgebildet. Als neue Disziplin gehörte ab dem Frühling 2015 das Mantrailen für Schutzhunde dazu. Die ersten Schritte wurden im Polizei Korps gelernt. Jedoch stellte mich dies nicht zufrieden und ich befasste mich mehr mit dieser Materie. So stiess ich im Mai 2016 zu Hardy und Daniela um das Trailen richtig zu erlernen. Ab diesem Zeitpunkt besuche ich regelmässig Trainings bei Daniela und Hardy. Da ich immer mehr Wissen wollte, besuchte ich diverse Seminare bei Alun Williams, Mark Brown und auch bei Peter Keller. Weiter war ich zwei Jahre Milizinstruktor in meinem Polizeikorps und lernte den jungen Hundeführern alle polizeilichen Arbeiten mit dem Hund, unter anderem das Mantrailen.
2017 habe ich die Stadtpolizei verlassen und habe knapp ein Jahr als Hundetrainerin, in den Sparten Unterordnung und Mantrailing, in einer Hundeschule in der Region Thun, gearbeitet. Anschliessend bin ich wieder in den Polizeidienst, bei der Militärpolizei, eingestiegen, wo ich meinen Diensthund weiter führen konnte.
Seit April 2020 bin die Chefin Diensthundewesen beim Grenzwachtkorps, wo wieder die Diensthundeausbildung im Vordergrund steht, inkl. Mantrailing.
Seit 2018 führe ich, neben meinem 100% Job, eine kleine Hundeausbildungsstätte im Berner Oberland.

BARBARA BURGER
Auf den Hund bin ich bereits als Kind gekommen – zum Glück! Unzählige schöne Erlebnisse mit unseren besten Freunden füllen meine Erinnerungen.
Seit 2012 begleiten mich die Hunde auch im Berufsalltag. Als Diensthundeführerin und Instruktorin der Kantonspolizei Schwyz befasse ich mich mit vielfältigen Sparten der Hundeausbildung. Ich durfte Erfahrungen in den Bereichen Schutzdienst, Unterordnung & Führigkeit, Flächensuche nach Personen, Suche nach Gegenständen, klassische Fährtenarbeit, Suche nach Betäubungsmitteln und Mantrailing sammeln. Ich blicke gerne über den Tellerrand und stehe auch mal zum Plausch auf dem Agi-Platz, bin am Tricks einüben oder nehme an Seminaren zum Thema Hund im Alltag teil. Ständige Weiterbildung ist für mich nicht nur Pflicht. Als Teamleiterin gebe ich mein Wissen gerne an andere Hundeführer weiter. Dabei versuche ich, auf das Wesen des Hundes, aber auch auf die Eigenschaften der Hundeführer einzugehen. Jedes Team ist einzigartig!
Mit Flow (Boyd’s Bullriding FlowerPower), meiner Kelpie-Hündin, stehe ich im Dienst in der Betäubungsmittel- und Gegenstandssuche sowie im Mantrailing. Zudem habe ich im 2024 mit ihr in der Geruchsdifferenzierung begonnen. Mit Ratz (Ratz vom Erlenbusch), einem Deutschen Schäferhund, arbeite ich als Schutzhundeteam, in der Betäubungsmittel-Suche und im Mantrailing.